Direkt zum Hauptbereich

Satt, aber vergessen zu bezahlen

In meinem letzten Blogeintrag habe ich meine Bedenken zur künstlichen Intelligenz aufgezeigt. Bruno Bucher hat seine Gedanken, die er zu diesem Thema hat, in Form eines Kommentars erläutert. - Die wesentlichen Punkte hat er kurz und prägnant aufgezeigt.

Zwei Aussagen, die er in diesem Kontext gemacht hat, gefielen mir derart, dass ich als Teil der Generation Y, wichtig empfinde, die geschichtlichen Fakten kurz aufzuzeigen und anschliessend meine Meinung in diesem Beitrag einzubringen. Ich zitiere:


"Wie weit uns kritikloses und uferloses Konsumieren materieller Güter gebracht hat, ist heute Gegenstand der Klimaveränderung, die Folgen dieses bedenkenlosen Handelns. Wir hoffen, diese vom Mensch gemachte Krise noch rechtzeitig überwinden zu können." - Bruno Bucher (12.10.2020)


Um mich in diesem Kontext auf Fakten zu stützen, möchte ich mich auf David Attenborough beziehen. Für alle diejenigen, die nicht wissen, wer dieser Mann ist, hier eine kurze Beschreibung zu seiner Biografie:
David Attenborough ist ein britischer Naturforscher und Tierfilmer. Er ist heute 94 Jahre alt. Seine Liebe zur Natur und der Tierwelt zeigte er immer wieder anhand Dokumentarserien und Filme. Gegen das Verschwinden von Naturflächen und das Aussterben von Artenvielfalt setzt er sich seit Jahren ein.
 
Sir David Attenborough nennt in seinem Film "David Attenborough: A Life On Our Planet" den Status quo eins der grössten menschlichen Versagen, die je in der Geschichte entstanden ist. Die Erde war seit Jahren in einem langsamen, stetigen Wandel. Doch die Menschheit hat in weniger als 200 Jahren die Erde komplett aus dem Gleichgewicht gebracht.
Obwohl jeder von uns wusste, dass die Natur endlich ist, haben wir bedenkenlos gehandelt. Haben wir es auf eine Tierart abgesehen, dann waren diese Tiere nirgends mehr sicher. (Auch hier zum Thema Ausbeutung, schaut mal in den Medien nach, welches Tier zurzeit auf der Liste der Menschheit steht in Bezug auf Coronavirus und Impfstoff). Kein Säugetier, nebst der Menschheit, beutet die Erde in diesem Ausmass aus.
 
Betrachten wir die folgenden Zahlen:
 
Als ich zur Welt kam, im Jahre 1997, waren 5.9 Milliarden Menschen auf der Welt. Der Gehalt von Kohlenstoffdioxid lag bei 280 ppm [parts per million] in der Atmosphäre. Die verbleibende Wildnis liegt bei 46%.
 
23 Jahre später im Jahre 2020 ist die Menschheit um 1.9 Milliarden gewachsen. Der Gehalt von Kohlenstoffdioxid ist auf 415 Teile pro Million gestiegen und die Wildnis ist um 11% gesunken. 

Die Folgen, die dadurch entstanden sind, muss ich euch wahrscheinlich nicht aufzeigen und erhoffe mir, dass es allen bewusst ist.



Genau solche Veränderungen machen mir Angst. Jeder von uns legt Wert auf seine Sicherheit und wahrscheinlich ist dies auch in uns tief verankert. Wir wagen die Schritte erst, wenn wir auch ein gutes Gefühl in uns spüren. Wenn dies nicht der Fall ist, arbeiten wir daran bis wir das gutes Gefühl-Stadium erreichen. Sei dies im Jobwechsel, Wohnortwechsel etc.

Aber weshalb arbeiten wir nicht daran bei diesem Thema? Weshalb blenden wir über Jahre das  Thema einfach aus? Die Natur soll uns allen am Herzen liegen, denn ohne sie haben wir alle sowie die zukünftige Generation keine Perspektive mehr.

Ein gutes Gefühl ist wahrscheinlich bei den Meisten von uns heute nicht vorhanden. Anstatt weiterhin in Unsicherheit zu leben, sollten wir uns heute die Gedanken machen, wie wir so schnell wie möglich der Natur all das, was wir in den vergangenen Jahren ihr genommen haben, zurückgeben können. Wie bereits vor Jahren Gandhi gesagt hat, "Du musst die Veränderung sein, die du in der Welt sehen willst". Momentan kommt es mir jedoch noch so vor, als hätten wir uns alle vollgefressen, aber vergessen zu bezahlen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ran out ..

Jeder von euch kennt es, dass, wenn man etwas schreiben möchte, doch einem die Themen fehlen.  Dieses Gefühl erlebe ich zwischendurch in Bezug auf meinem Blog. In meinem Kopf schwirrt sich die Frage, über was ich als nächstes schreiben möchte. Soll ich schon wieder über die künstliche Intelligenz einen Artikel schreiben oder empfinden meine Leser*Innen dies zu eintönig und langweilig? Welche Themen in Bezug auf Technologie würde meine Leserin*Innen interessieren? Gibt es zurzeit aktuelle Themen, die mich packen und die ich auch mit euch teilen möchte?  Es gibt Wochen, an denen ich nicht lang studieren muss, was ich mit euch in einem nächsten Beitrag teilen möchte. Leider gibt es auch Wochen, wie diese und letzte, wo ich einfach keine spannenden Themen für mich und euch finde. Klar, sind die Themen nie in meinem Blogeintrag komplett ausgeschöpft und doch wird es manchmal zu technisch, wenn man tiefer in die Thematiken geht.  Ich hoffe, dass ich bald mit neuen interessanten...

Bäume pflanzen

Vor einigen Tagen habe ich die Suchmaschine Ecosia entdeckt und möchte euch kurz erläutern, was es genau ist. Bei Ecosia handelt es sich um eine ökologische Suchmaschine. Die Suchmaschine wurde im Jahre 2009 von Christian Kroll gegründet. Stand heute wurden 113 Mio. Bäume gepflanzt. Es benötigt 1.3 Sekunden, um einen Baum zu pflanzen. Ecosia hat über 15 Millionen aktive Nutzer. Es wurden insgesamt über 12 Millionen Euro investiert, um das Projekt zu realisieren. Die Suchmaschine hat über 9000 Pflanzensorten gepflanzt. Ecosia verdient wie jede Suchmaschine das Geld durch Klicks auf Werbeanzeigen, die bei den Suchergebnissen erscheinen.  Ungefähr 45 Klicks werden benötigt, um einen Baum zu pflanzen.   Ein weiteres Produkt, welches beim Pfanzen der Bäume beiträgt, ist die Karte treecard . Es handelt sich bei der Karte um eine Debitkarte und durch Bezahlen mit der Karte, werden die Projekte realisiert. 80% der Gewinne werden für das Aufforsten verwendet. Die Karte von...

Ist die Künstliche Intelligenz diskriminierend?

Das Wort Diskriminierung entsteht zumeist in Bezug auf Menschen. Aber ist dies wirklich möglich, dass die Künstliche Intelligenz diskriminierend handelt? Und wie ist dies überhaupt möglich und wie ist es ersichtlich, dass eine Maschine diskriminierend handelt? Als erstes definieren wir den Begriff Künstliche Intelligenz. SAP definiert die Künstliche Intelligenz wie gefolgt: "Künstliche Intelligenz ist der Übergriff für Anwendungen, bei denen Maschinen menschenähnliche Intelligenzleistungen erbringen. Darunter fallen das maschinelle Lernen oder Machine Learning, das Verarbeiter natürlicher Sprache (NLP - Natural Language Processing) und Deep Learning. Die Grundidee besteht darin, durch Maschinen eine Annäherung an wichtige Funktionen des menschlichen Gerhirns zu schaffen - Lernen, Urteilen und Problemlösen." Wie werden die menschenähnliche Intelligenzleistungen genau erschaffen?  Die Künstliche Intelligenz wird mit Daten gefüttert und durch die Erkennung von verschiedenen Mus...