Direkt zum Hauptbereich

Wie vertrauenswürdig ist Wikipedia?!

In der digitalen Welt haben Nachschlagewerke, wie der Duden, an Bedeutung verloren. Wenn wir in der heutigen Zeit etwas nachschlagen möchten, tun wir das über eine Internet Suchmaschine, wie die von Google. Bestimmte Schlagwörter werden bei Wikipedia erläutert. Aber ist euch allen bewusst, wie die Wikipedia funktioniert?

Die deutschsprachige Wikipedia verzeichnet etwa eine Milliarde Seitenaufrufe pro Monat. Sie umfasst ca. 2.2 Millionen verfasste Artikel in der deutschsprachigen Version. Und jeder von uns hat die Möglichkeit etwas auf Wikipedia zu publizieren. 

Innerhalb der Wikipedia-Seite gibt es die folgenden Benutzergruppen:

Auf der deutschsprachige Wikipedia-Webseite gelten ca. 10'000 Personen als aktive Autoren. Diese Autoren verändern die bestehenden Artikel. Die aktiven Sichter können Edits freigeben und überarbeiten. Weiter haben sie die Möglichkeit eigene Edits automatisch freizugeben. Die stimmberechtigten Autoren haben nebst den "normalen" Funktionen, noch die Aufgabe, die Administratoren auf Lebenszeit zu wählen. Die meisten Artikel werden von den 800 Hauptautoren verfasst und veröffentlicht.

Die 180 Administratoren haben die folgenden Funktionen: 

- Sie entscheiden bei Konflikten.
- Sie können Benutzer sperren.
- Sie haben die Möglichkeit Artikel zu löschen.
- Sie erhalten die Administratoren Rolle auf Lebenszeit per Wahl.

Bestimmte Artikel in der Wikipedia sind wenig vertrauenswürdig, da die Artikel verschiede Meinungen mehrerer Autoren beinhalten können. Die grösste Problematik sehe ich bei Themen, bei denen eine sachliche Dokumentation durch Emotionen des Autors erschwert wird. Bei Themen wie der Biologie bespielweise kommen die meisten Wissenschaftler auf einen Nenner. Wenn ihr z.B. nachschlagen wollt, wie die Photosynthese funktioniert, dann ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass in diesem Artikel nicht korrekte Sachverhalte erfasst wurden, da die Funktion der Photosynthese wissenschaftlich belegt wurde. Deswegen sehe ich dort eine geringere Möglichkeit für Fehlinformationen als bei gesellschaftlichen Themen.

Unter gefährdete Artikel sind die folgenden Themen zu nennen:

- Kommerzielle Themen (Produkte, Firmen)
- politische Themen (Politier, Parteien)
- geopolitische Themen (Kriege, Terrorismus)
- zeithistorische Themen (20./21. Jahrhundert)
- gesellschaftliche Themen (z.B. Religion, Gender)
- umstrittene Personen
- kontroverse Wissenschaftliche Themen

In diesem Kontext erschien diese Woche ein Artikel im Spiegel. In diesem Artikel wurde über einen Eintrag auf Wikipedia diskutiert, welcher über Jahren die Behauptung platziert hat, dass es ein Vernichtungslager in Warschau gab. 

Hier ist der Link zum Artikel: Wikipedia: Wie sich ein erfundenes Vernichtungslager 15 Jahre lang im Online-Lexikon halten konnte - DER SPIEGEL

Weiter würde ich euch die Dokumentation die dunkle Seite der Wikipedia empfehlen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ran out ..

Jeder von euch kennt es, dass, wenn man etwas schreiben möchte, doch einem die Themen fehlen.  Dieses Gefühl erlebe ich zwischendurch in Bezug auf meinem Blog. In meinem Kopf schwirrt sich die Frage, über was ich als nächstes schreiben möchte. Soll ich schon wieder über die künstliche Intelligenz einen Artikel schreiben oder empfinden meine Leser*Innen dies zu eintönig und langweilig? Welche Themen in Bezug auf Technologie würde meine Leserin*Innen interessieren? Gibt es zurzeit aktuelle Themen, die mich packen und die ich auch mit euch teilen möchte?  Es gibt Wochen, an denen ich nicht lang studieren muss, was ich mit euch in einem nächsten Beitrag teilen möchte. Leider gibt es auch Wochen, wie diese und letzte, wo ich einfach keine spannenden Themen für mich und euch finde. Klar, sind die Themen nie in meinem Blogeintrag komplett ausgeschöpft und doch wird es manchmal zu technisch, wenn man tiefer in die Thematiken geht.  Ich hoffe, dass ich bald mit neuen interessanten...

Bäume pflanzen

Vor einigen Tagen habe ich die Suchmaschine Ecosia entdeckt und möchte euch kurz erläutern, was es genau ist. Bei Ecosia handelt es sich um eine ökologische Suchmaschine. Die Suchmaschine wurde im Jahre 2009 von Christian Kroll gegründet. Stand heute wurden 113 Mio. Bäume gepflanzt. Es benötigt 1.3 Sekunden, um einen Baum zu pflanzen. Ecosia hat über 15 Millionen aktive Nutzer. Es wurden insgesamt über 12 Millionen Euro investiert, um das Projekt zu realisieren. Die Suchmaschine hat über 9000 Pflanzensorten gepflanzt. Ecosia verdient wie jede Suchmaschine das Geld durch Klicks auf Werbeanzeigen, die bei den Suchergebnissen erscheinen.  Ungefähr 45 Klicks werden benötigt, um einen Baum zu pflanzen.   Ein weiteres Produkt, welches beim Pfanzen der Bäume beiträgt, ist die Karte treecard . Es handelt sich bei der Karte um eine Debitkarte und durch Bezahlen mit der Karte, werden die Projekte realisiert. 80% der Gewinne werden für das Aufforsten verwendet. Die Karte von...

Ist die Künstliche Intelligenz diskriminierend?

Das Wort Diskriminierung entsteht zumeist in Bezug auf Menschen. Aber ist dies wirklich möglich, dass die Künstliche Intelligenz diskriminierend handelt? Und wie ist dies überhaupt möglich und wie ist es ersichtlich, dass eine Maschine diskriminierend handelt? Als erstes definieren wir den Begriff Künstliche Intelligenz. SAP definiert die Künstliche Intelligenz wie gefolgt: "Künstliche Intelligenz ist der Übergriff für Anwendungen, bei denen Maschinen menschenähnliche Intelligenzleistungen erbringen. Darunter fallen das maschinelle Lernen oder Machine Learning, das Verarbeiter natürlicher Sprache (NLP - Natural Language Processing) und Deep Learning. Die Grundidee besteht darin, durch Maschinen eine Annäherung an wichtige Funktionen des menschlichen Gerhirns zu schaffen - Lernen, Urteilen und Problemlösen." Wie werden die menschenähnliche Intelligenzleistungen genau erschaffen?  Die Künstliche Intelligenz wird mit Daten gefüttert und durch die Erkennung von verschiedenen Mus...